In den vergangenen 25 Jahren hat sich Potsdam-Mittelmark zu einem Landkreis mit einer stabilen Wirtschaft, einem breiten Bildungsangebot und ausgezeichneten Arbeitsmöglichkeiten entwickelt. Er ist eine lebenswerte und wachsende Region vor den Toren Berlins, die die Vorteile aus naturnahem Lebensraum und Nähe zur Metropolregion vereint.
Das derzeitige Bevölkerungswachstum stellt die Kreis- und Kommunalverwaltungen jedoch auch vor Herausforderungen bei der effizienten Planung und Erbringung der Daseinsvorsorge. Während der Berliner Speckgürtel unter Wachstumsschmerzen leidet, müssen sich die ländlichen Gebiete im Südwesten des Kreises weiterhin auf Schrumpfung einstellen. Im Kreis stellt sich die Herausforderung der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse.
Eine Antwort auf diese Herausforderungen liegt im Wandel hin zu einer attraktiven „Smart Region“, in der Schritt für Schritt vernetzte Angebote an individuell nutzbaren Services entstehen, für Privatpersonen wie für Gewerbetreibende oder Unternehmen, für Berufstätige wie für Rentner, für Anwohner wie für Pendler, für Familien wie für Alleinstehende, für Kinder wie für Ältere, kurz für alle Menschen einer Stadt- oder Dorfgemeinschaft in ihrer jeweils aktuellen Lebenssituation. Übergeordnetes Ziel muss es daher sein, durch digitale Angebote, Leistungen und Services die Lebensfähigkeit der Region aus sich heraus zu erhalten.
Daseinsvorsorge bedeutet daher nicht mehr nur die Bereitstellung von Grundgütern und Dienstleistungen, die Rahmensetzung für wirtschaftliche Prosperität und den Zugang zu breiten Bildungs-, Freizeit- und Kulturangeboten, sondern auch ihre digitale Nutzbarmachung. So sollen im Sinne des Gemeinwohls für die Bürgerschaft gewinnbringende digitale Lösungen insbesondere auch im ländlichen Raum entwickelt werden, die nachhaltig wirken und die mit der immer schneller voranschreitenden digitalen Transformation Schritt halten. Dabei steht die Aufwertung, Vereinfachung oder nachhaltigere Gestaltung des Lebensalltags der Menschen im Landkreis im Fokus. Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sie ist da sinnvoll, wo sie eine sinnvolle und zielführende Weiterentwicklung im Landkreis bewirkt.