Abgehängt vom ÖPNV auf dem Land oder zu viele Fahrzeuge auf den Straßen im urbanen Raum? Geht das auch besser? Bundesweit setzen viele Gemeinden deshalb auf ein einfaches Konzept: die Mitfahrbank. Auch in Potsdam-Mittelmark haben sich schon mehrere Gemeinden für Mitfahrbänke entschieden, wie zum Beispiel Michendorf, Stahnsdorf und Wiesenburg/Mark.
Zwischen dem 17. April und 7. Mai 2023 wollten wir von Ihnen wissen: werden Mitfahrbänke überhaupt genutzt und welche Erfahrungen wurden bisher damit gemacht? Aus welchen Gründen entscheiden sich Personen für oder gegen eine Mitfahrt? Braucht es digitale Unterstützung, damit Mitfahrbänke erfolgreich sind und was müsste eine digitale Anwendung können?
Von den 221 Teilnehmenden kennen 70% das Konzept der Mitfahrbänke - genau so viele Personen können sich grundsätzlich auch vorstellen, jemanden mitzunehmen. Die Zahl der potentiellen Mitfahrer ist mit 50% dagegen geringer. Woran liegt das? Hauptbedenken unserer Teilnehmenden waren die Unvorhersehbarkeit, zeitliche Beschränkungen, Sicherheitsbedenken und die Tatsache, dass keine Bänke in der Nähe vorhanden sind.
So sollten sich Nutzer:innen einer digitalen Anwendung verifizieren und es sollen sowohl regelmäßige Fahrten als Dauerangebot anlegbar als auch spontane Fahrten möglich sein. Weitere Ideen waren u.a. die Angabe von Abfahrtzeiten sowie eine Suchfunktion nach Ort & Zeit sowie eine Kartenfunktion nach Entfernung und eine Möglichkeit der Kommunikation innerhalb der Anwendung.
Bei der Entwicklung der Anwendung durch Fraunhofer IESE steht der Mensch im Mittelpunkt. Deshalb werden aktuell die Bedarfe und Ideen aus dem im April 2023 durchgeführten Nutzer:innen-Workshop und der Umfrage zusammengefasst und die Funktionalität der Software aus Nutzersicht anfassbar und begreifbar beschrieben.
Eine erste funktionsfähige Version erwarten wir nach aktuellem Stand im dritten Quartal 2023. Um Fehlentwicklungen an den Anforderungen unserer Nutzer:innen vorbei zu verhindern, holen wir direkt im Anschluss Nutzerfeedback ein. Ein erster Nutzertest ist direkt im Anschluss vorgesehen.
Haben Sie weitere Ideen und Anmerkungen? Informieren Sie uns gern unter smarteregion@potsdam-mittelmark.de!
Die landkreisweite Digitalisierungsstrategie wird mit breiter Beteiligung der Bewohner:innen im Landkreis (Video zum Format Couch Funk PM 2022), der Städte und Gemeinden und gemeinsam mit den Aktiven und Entscheider:innen der Region erarbeitet. Im Laufe des Prozesses wurden bereits auf Basis sämtlicher Beteiligungsformate Leitlinien festgehalten, die als Grundlage für die Digitalisierungsstrategie dienen.
Durch einen Klick auf die Kachel können Sie die jeweiligen Leitlinien einsehen.