Stark wachsende, urbane Städte und Gemeinden in der Metropolregion Berlin und dünn besiedelte, ländliche Regionen: Potsdam-Mittelmark ist ein Landkreis mit strukturellen Gegensätzen.
Diese führen zu großen Unterschieden in der Qualität des Lebens- und Arbeitsumfeldes – so fehlt im ländlichen Raum oft die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, wobei im urbanen Raum vielmehr die Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs die größte Herausforderung darstellt.
Bundesweit setzen daher viele Gemeinden auf ein einfaches Konzept: die Mitfahrbank. Auch in Potsdam-Mittelmark haben sich schon mehrere Gemeinden für Mitfahrbänke entschieden, wie zum Beispiel Michendorf, Stahnsdorf oder Wiesenburg (Mark).
Wer hier sitzt, möchte mitgenommen werden. Noch schnell zur Apotheke, heute mal später zur Schule oder einfach nur zum Einkaufen – aber es fährt kein Bus? Die Mitfahrbänke helfen, das Nahverkehrsangebot zu verbessern. Einfach das Richtungsschild aufklappen, auf eine passende Mitfahrgelegenheit warten und dazu mit interessanten Personen ins Gespräch kommen. Auch abends, an Feiertagen und an Wochenenden.
Viele fahren täglich mit dem eigenen Fahrzeug in die selbe Richtung. Ganz oft allein. Warum nicht jemanden ein kurzes Stück mitnehmen, wenn es auf dem Weg liegt? Denn: ein Auto gemeinsam zu nutzen entlastet den Verkehr, senkt die Schadstoffbelastung und kann die Mobilität von Personen ohne eigenen Pkw und unabhängig vom ÖPNV-Angebot deutlich verbessern.
So weit, so gut...
Doch werden die Mitfahrbänke in der Realität auch genutzt?
Welche Erfahrungen wurden bisher damit gemacht?
Aus welchen Gründen entscheiden sich Personen für oder gegen eine Mitfahrt?
Kann ein digitales Hilfsmittel zu einer stärkeren Nutzung der Mitfahrbänke beitragen?
In Zusammenarbeit mit einem Entwickler:innen-Team von Fraunhofer IESE wollen wir klären, was dran ist, an den Bänken:
Kann das Konzept funktionieren und damit die »erste und letzte Meile« erschlossen werden?
Was braucht es, damit Mitfahrbänke genutzt werden?
Können digitale Hilfsmittel zum Erfolg verhelfen und welche Funktionen braucht es dazu?
Gemeinsam mit Ihnen als potenzielle Nutzenden möchten wir einen digitalen Dienst entwickeln und erproben. Spontanes oder geplantes Mitfahren soll mittels eines digitalen Buchungsangebots vereinfacht und sicher gemacht werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, benötigen für Ihre Unterstützung – egal, ob begeisterte:r Nutzer:in oder Skeptiker:in, Mitfahrende oder Fahrender.
Tragen Sie in der Entdecker-Karte ein, wo Ihnen Mitfahrbänke bekannt sind oder Sie sich eine wünschen würden.
Teilen Sie uns im offenen Forum weitere Gedanken & Vorstellungen zur digitalen Mitfahrbank mit
Wir freuen uns über Ihre Mitwirkung!